Was die Ingenieurkunst seinerzeit für die Schienenwege geleistet hat, macht nun ein ganz besonderes Radelerlebnis aus: 14 Tunnel, bis zu 40 Meter hohe Viadukte und zahlreiche Brücken, mit herrlichen Ausblicken in weite Landschaften oder Einblicken in das benachbarte Häusermeer der Städte. Auf den Spuren der Industriekultur und mitten durch eine bewegte und wasserreiche Landschaft gibt es außerdem mehr als genug Anlässe, Pause zu machen – beispielsweise im Park unter der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands oder am Schloss Burg.
Die Fahrt mit der Schwebefähre über die Wupper bietet ein besonderes Erlebnis und eine Seilbahn hilft auch den Rädern beim Aufstieg auf die Höhe. Weiter geht es über die Route des Wasserquintetts vorbei an blauen Talsperren durch die Schlossstadt Hückeswagen, die Hansestadt Wipperfürth und Marienheide bis ins Sauerland nach Olpe.
In der gesamten Region (Kreis Soest, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein) ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte des Radnetzes Südwestfalen.
Der FahradBus im Bergischen Land
Im Sommerhalbjahr vom 29. April bis November fährt samstags, sonn- und feiertags der „Bergische FahrradBus“ zwischen Leverkusen-Opladen und Marienheide und hält entlang des Bergischen Panoramaradwegs in Hückeswagen, Wipperfürth und Marienheide. Er bietet die Möglichkeit, die Hin- oder Rückfahrt oder auch eine Teilstrecke bequem mit dem Bus zurückzulegen. Auf dem Anhänger und im Bus selbst können bis zu 20 Fahrräder gleichzeitig transportiert werden.
Mehr Infos unter www.bergischer-fahrradbus.de.
Jetzt neu: einfach bergisch radeln mit einer Collection auf Komoot hier
Kondition | Technik |
---|---|
|
|
Schwierigkeit | mittel |
Länge |
|
Aufstieg |
|
Abstieg |
|
Dauer |
|
Niedrigster Punkt |
|
Höchster Punkt |
|
Startpunkt |
---|
Hattingen |
Zielpunkt |
Olpe |
Eigenschaften |
Etappentour |
aussichtsreich |
Streckentour |
Download |
bergischer-panoramaradweg.de |